Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Arbeitsaufträge 1
Übernimm den Hefteintrag 1 in dein Heft. Sieh dir die folgenden Videos mit der Versuchsreihe an. Übertrage die Messwerte in dein Heft.
Hefteintrag 1
Versuchsreihen:
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Arbeitsaufträge 2
Zeichne ein Diagramm wie in Hefteintrag 2. Trage die Wertepaare in das Diagramm im Hefteintrag 2 ein. Formuliere Ergebnisse: Wo liegen die Messpunkte? Was bedeutet das? Verbessere deine Hefteinträge mit der Musterlösung 1. Hefteintrag 2
Musterlösung 1
Musterlösung 2
Arbeitsaufträge 3
Überprüfe die Quotientengleichheit für die Messpunkte: Trage die Quotienten Masse / Volumen in die Leerzeilen von Hefteintrag 1 ein. Vergleiche deine Ergebnisse mit Musterlösung 3 Übernimm den Hefteintrag 3 in dein Heft.
Musterlösung 3
Arbeitsaufträge 1
Wiederhole: Welche Arten der Arbeit gibt es?
Führe die Versuche durch (wenn möglich, real, sonst in Gedanken).
Schreibe den Hefteintrag 1 ins Heft.
Versuche
Arbeitsaufträge 2
Schau dir das Video an. Übernimm den Hefteintrag 2 in dein Heft. Führe die Versuche V1 bis V3 von Seite 96 im Buch durch. Übernimm den Hefteintrag 3 in dein Heft. Lies die Seiten 96 und 97 im Buch. Bearbeite die Aufgabe Nr. 1 von Seite 97.
VIDEO
Hefteintrag 2
Hefteintrag 3 Lösung
Musterlösung der Hausaufgabe
Arbeitsaufträge 1
Lies im Buch die Seiten 90 und 91.
Schreibe den Hefteintrag 1 ins Heft. Löse die Aufgabe; verbessere dein Ergebnis mit Hilfe der Musterlösung.
Hefteintrag 1
Arbeitsaufträge 2
Schreibe den Hefteintrag 2 ins Heft. Lies im Buch die Seiten 92 bis 95. Hefteintrag 2
Arbeitsaufträge 1
Schreibe den Hefteintrag 1 in Dein Heft.
Berechne die Dichte von Kupfer, Glas und Wasser als Mittelwert aus den Ergebnissen der letzten Stunde; fülle die Lücken im Hefteintrag 1.
Schau dir den Versuch im Film an.
Übertrage die Messwerte in dein Heft, berechne jeweils die Dichte.
Video 1
VIDEO
Hefteintrag 1
Ergebnis: LINK
Arbeitsaufträge 2
Schreibe den Hefteintrag 2 in dein Heft.
Ergänze die Merkmale von Kräften im Hefteintrag.
Schau dir das nächste Video 2 an.
Überlege, welche Merkmale einer Kraft durch ein Seil verändert werden.
Schau das darauffolgende Video 3 an.
Welche Merkmale einer Kraft werden durch ein Seil auf einer festen Rolle verändert?
Schreibe den Hefteintrag 3 in dein Heft.
Hefteintrag 2
Lösung
Video 2
VIDEO
Video 3
VIDEO
Hefteintrag 3
Hausaufgabe:
Hausaufgabe waren
Fragen zur Volumenmessung mit der Verdrängungsmethode:
Hausaufgabe war: Rechne auf Seite 70 Aufgabe Nr. 1
Arbeitsaufträge 1
Übernimm den Hefteintrag 1 in dein Heft. Schau dir den Versuch im Video unten an. Übertrage die Messwerte aus dem Film in dein Heft. Berechne das Volumen des Quaders. Vergleiche dein Ergebnis mit der Musterlösung: LINK Hefteintrag 1
VIDEO
Arbeitsaufträge 2
Lies die Versuchsbeschreibung durch. Sieh dir das Video an. Schreibe den Hefteintrag 2 in dein Heft. Versuchsbeschreibung
VIDEO
Hefteintrag 2
Welche Vorteile hat dieses Messverfahren? Welche Messfehler könnte man machen?
Arbeitsaufträge 1
Schau dir diesen Versuch an:
VIDEO
Notiere die Messwerte aus dem Film.
Was fällt dir auf?
Findest Du eine Erklärung für das Ergebnis?
Übernimm den Hefteintrag 1 in Dein Heft.
Hefteintrag 1
Arbeitsaufträge 2
Welche Größe wurde eben in dem Versuch bestimmt?
Was weißt du über diese Größe?
Lies dir im Buch die Seiten 70 und 71 durch.
Übernimm den Hefteintrag 2 und 3 in dein Heft
Hefteintrag 2
Hefteintrag 3
Hausaufgabe: Rechne auf Seite 70 Aufgabe Nr. 1