Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Dienstag, 22. Januar 2013

Perpetuum mobile - die unmögliche Maschine

Wörtlich übersetzt heißt das: "Fortwährend bewegt". Ursprünglich meinte man damit ein Gerät, dass sich immer bewegt - ohne anzuhalten, wenn es einmal in Gang gesetzt wurde.
In der Mechanik ist das unmöglich: Die Reibung bereitet jeder Bewegung ein Ende. Mittlerweile weiß man jedoch, dass "fortwährend bewegt sein" in der Quantenmechanik - also in der Größenordnung der Atome und darunter - der Normalzustand ist. Aber auch im Bereich dieser Größenordnungen gibt es kein Objekt, dass mehr Energie abgibt, als es aufnimmt.

Zwei ältere Beispiele:
  • Eine unmögliche Schleifmaschine:
(Bildquelle: wikipedia 11.02.2010) 

  • Getreidemühle mit Wasserantrieb: 
 (Bildquelle: TU Berlin 11.02.2010)

Auf einer optischen Täuschung beruht das von M. C. Escher konstruierte Perpetuum mobile:


Montag, 10. Dezember 2012

Spezifische Wärmekapazität und Klima

Hat ein Stoff eine hohe spezifische Wärmekapazität (wie z. B. Wasser), bedeutet das, dass er sich - bei gleicher Energiezufuhr - langsamer erwärmt als andere Stoffe. Dieser Jungforscher hier stellt gerade große Unterschiede zwischen Terrasse und Wiese fest: Die Wiese ist kühl, die Terrasse warm!
Die Steine der Terrasse erwärmen sich bei gleicher Sonneneinstrahlung langsamer als das Gras. Also haben die Steine eine höhere Wärmekapazität.

Umgekehrt heißt es aber auch, dass die Steine die Wärme wieder schneller abgeben als das Gras.

Dass die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers unser Klima beeinflusst, kann man an Klimadiagrammen schön erkennen. Hier Klimadiagramme von "wassernahen" Städten (Meeresklima):


Bei beiden gibt es hohe Niederschläge (blau) und keine besonders großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter.

Im Vergleich dazu zwei "wasserferne" Städte:

Zum Einen sind die Niederschläge geringer; zum Anderen sind die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter viel größer; ebenso wie die (im Diagramm nicht dargestellten) Schwankungen zwischen Tag und Nacht.

Mittwoch, 21. November 2012

Berufswahl - Handwerk

Berufe kann man unverbindlich ausprobieren - durch Praktika.

Und hier findet man sie:

http://www.hwk-ufr.de/



Dienstag, 13. November 2012

Totalreflexion

Was passiert, wenn man Licht vom Wasser (dem optisch dichteren Medium) in die Luft schickt?


passende geogebra-Seite: LINK

Und so wirkt sich dieser Effekt des Grenzwinkels dann für einen Unterwasser-Beobachter aus:


(Bildquelle: http://www.kostenlosefotos.net/Kunst/Unterwasser-Licht-Tauchen.jpg.html 20.11.2016)
Der ganz helle Fleck oben in der Mitte ist die Sonne; drumherum ist der (weniger helle) Himmel. Und am Bildrand, wenn man unter einem sehr großen Einfallswinkel auf die Wasseroberfläche schaut, ist es sehr dunkel: Dort sieht man die Reflexion der (lichtlosen) Tiefe.