Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Montag, 30. März 2020

8a - Physik am 30.03.2020

Zusammenfassung aus der letzten Stunde

Druck ist eine Zustandsgröße, die den Zustand des gepresst-Seins angibt.

Arbeitsaufträge 1
  • Überlege, von welchen physikalischen Größen der Druck abhängen könnte.
  • Schau dir dazu noch einmal das Video an: Video-LINK 1
  • Schreibe den Hefteintrag 1 ab.
Hefteintrag 1

    Arbeitsaufträge 2
    • Schau dir den Versuch im Video an: Video-LINK 2
    • Beobachte genau! Wenn du dir nicht sicher bist, schau dir das Video noch einmal an.
    • Beschreibe (in Gedanken) die Kräfte, die auf das Wasser wirken.
    • Ergänze (in Gedanken) den Satz: Je kleiner die Bohrung im Deckel, desto ...
    • Überlege, durch welche physikalische Größe die Größe  der Löcher beschrieben wird.
    • Schreibe den Hefteintrag 2 ab und prüfe, ob deine Gedanken und Überlegungen richtig waren.
    Hefteintrag 2
    Arbeitsauftrag 3
    • Denk nach: Kann man mehrere Proportionalitäten zusammenfassen?
    • Schau dir das Video vom nächsten Versuch an: Video-LINK 3
    • Versuche, die Beobachtung zu erklären.
    • Schreibe den Hefteintrag 3 ab.
    Hefteintrag 3
     Hausaufgabe: Lies im Buch die Seite 80, bearbeite die Aufgaben 1 und 2 bis Donnerstag. 

      10a - Physik am 30.03.2020

      Ergänzung zur letzten Stunde

      Es gibt sehr verschiedene Typen von Windrädern (gemeinfreies Bild, Quelle):

      Der aktuelle "Weltrekordhalter" wird von General Electric in Frankreich hergestellt: LINK

      Hefteintrag 1:
      Arbeitsauftrag:
      • Lies dir diese Artikel durch: (von 2007) LINK, LINK, LINK (mit Video)
      • Klicke dich durch die folgende Anwendung: Biogasanlage
      • Fülle die Lücken im Arbeitsblatt aus (kommt per Mail).
      • Lies im Buch die Seiten 142 bis 145 und im "Newton" Seite 191 - 192 oben.
      • Verbessere die Spalten "Biomasse" und "Biogas" in der Primärenergieträger-Tabelle.
      • Informiere dich zur Geothermie: im Film, bei "Planet Wissen" LINK und beim BR LINK
      Für die nächste Stunde:

      AP 2018 C4 kommt per Mail.

      Freitag, 27. März 2020

      10a - Physik am 27.03.2020 Windkraftwerke

      Windkraftwerke

      Aus dem Arbeitsblatt


      Arbeitsaufträge
      • Lies im Buch die Seiten 140 - 141.
      • Lies im "Newton"den Abschnitt 2 Windkraftwerke, Seiten 207 - 209.
      • Die Bücher sind nicht neu. Recherchiere im Internet, wie hoch die Masten und wie lang die Rotorblätter bei modernen Anlagen sind.
      • Maile die Zahlen sowie den zugehörigen Link an Deinen Physiklehrer
      Funktionsweise
      Arbeitsaufträge
      • Lies Dir den Text zu den Bildern durch: Link zur Siemens-Stiftung
      •  Informiere Dich zu den Umweltauswirkungen der Windkraft (Linkliste steht unten)
      • Verbessere die Tabelle zu den Primärenergieträgern (LINK zur Lösung)
      Linkliste

      Donnerstag, 26. März 2020

      8a - Physik am 26.03.2020: Druck

      Hefteintrag
      youtube-Link

      Hefteintrag

      Hefteintrag

      youtube-Link Scherzkeks!
      Es sind natürlich keine fünf, sondern sieben Öffnungen!

      Hefteintrag
      Merke:
      Druck ist eine Zustandsgröße, die den Zustand des gepresst-Seins angibt.

      10a - Physik am 26.03.2020 AP 2019 C4

      Abschlussprüfung 2019 Nachtermin

      Den Text der Abschlussprüfung findet man bei Mebis: LINK 


      Lösungsansatz:
      Vorüberlegungen:
      • Wie viele gültige Ziffern müssen berücksichtigt werden? (Antwort: drei)
      • Welche Größen ordnet man der "Nutz"-Seite zu, welche der "Zu"geführt-Seite?
      • Bei den gegebenen Größen steht keine Arbeit W. Aus welchen Größen könnte man W berechnen? Sind diese Größen auch gegeben? 
      FS Seiten 85+86: Hubarbeit, Reibung, Arbeit = Kraft mal Weg: passt alles nicht.
      Leistung passt.
      (Hub-)Arbeit und (potentielle) Energie entsprechen sich.
      Die Einheit der Arbeit - Joule - steht beim Heizwert, außerdem kg: Masseneinheit

      Rechnung:

      Nächste Teilaufgabe:

       Diese Fragestellung "Energieumwandlungen" ist in Abschlussprüfungen immer wieder Thema. Die Lösung hatten wir schon auf dem Arbeitsblatt mit den Abbildungen der Wärmekraftwerke:
      Die Musterlösung vom Kultusministerium sieht ähnlich aus:
      Anmerkungen:
      • "Wärme" und "innere Energie" (nach dem Brenner) bedeuten hier dasselbe.
      • "potentielle Energie" des Wasserdampfes lasse ich gelten, "mechanische Energie" ist dagegen nicht eindeutig: Das wäre kinetische oder potentielle Energie. Der Wasserdampf steht unter Druck, das ist potentielle Energie, und er ist heiß, das ist innere Energie. Seine kinetische Energie (d. h. Strömungsgeschwindigkeit) entsteht erst in der Turbine.
      • "Rotationsenergie" (Drehung) ist "Bewegungsenergie" und das ist dasselbe wie "kinetische Energie". Rotationsenergie ist am genauesten: Die Turbine flitzt ja nicht wie eine Rakete durch die Gegend - Das wäre "Translation".
      • Die "elektrische Energie" wird gern vergessen - das kostet dann immer einen halben Punkt.
      4.1.3 hatten wir noch nicht - darauf kommen wir später zurück.

      Nächste Teilaufgabe
      • Was ist gegeben?

      Vorüberlegungen:
      • Wie viele gültige Ziffern müssen berücksichtigt werden? (Antwort: zwei)
      • Hier steht ein Wirkungsgrad:
      • Welche Größen ordnet man der "Nutz"-Seite zu, welche der "Zu"geführt-Seite? (gleiche Fragestellung wie bei 4.1.1)

      Merke: Bei Wasserkraftwerken wird immer mit der potentiellen Energie gerechnet.

      Lösungsansatz:

      FS Seite 86: potentielle Energie und Hubarbeit entsprechen sich.
      •  Die Höhe ist gegeben. Es fehlt die Gewichtskraft.
      FS Seite 83: Der Ortsfaktor verknüpft Gewichtskraft und Masse.


      •  Das ist die Standardformel bei Wasserkraftwerken. Sie steht nicht in der FS. Bitte merken!
      FS Seite 83: Aus Dichte und Volumen von Wasser berechnet man die Masse.
      Damit können wir in die Musterlösung (mebis) einsteigen:

       Letzte Teilaufgabe:

      Musterlösung:
      Anmerkung:  Es genügt völlig, wenn nur zwei der aufgeführten Vor- bzw. Nachteile genannt werden.

      Dienstag, 24. März 2020

      8a - Physik am 24.03.2020 beschleunigte Bewegung - Druck

      Verbesserung der Hausaufgabe S. 65 Nr. 3a


      Verbesserung des Arbeitsblattes vom 19.03.2020

      Anscheinend war es gar nicht so einfach, das Arbeitsblatt richtig auszufüllen.
      Hier gibt es die Anleitung bzw. Erklärung dazu: LINK
      Und das ist das ausgefüllte Arbeitsblatt (kommt auch per Mail):

      Arbeitsauftrag
      • Klebe das verbesserte Arbeitsblatt ins Heft (über das alte).
      • Zeichne Ausgleichsgeraden in das h-t²-Diagramm und in das v-t-Diagramm
      • Schreibe den Hefteintrag (unten) ab, lass' eine Zeile frei für die Beobachtung.
      • Schau Dir das Lernvideo bis Minute 4:05 an: youtube-LINK

        Hefteintrag
         Fortsetzung folgt: In der Schule müssen noch ein paar Videos von den Experimenten gemacht werden.

        Montag, 23. März 2020

        10a - Physik am 23.03.2020 Wasserkraftwerke

         Wasserkraftwerke

        Schau Dir dieses Bild an: LINK

        • Welche Primärenergieträger werden genutzt?
        • Sind sie wirklich "kostenlos"?
        Lies Dir in den Physikbüchern die Seiten zu den Wasserkraftwerken durch
        (Newton: S. 206; bzw. Geipel-Jäger-Reusch S. 136 - 137)

        Abbildungen: LINK

        Das Arbeitsblatt kommt per Mail.
        Bitte meldet Euch, wenn die Mail nicht angekommen ist - dann versuche ich, es in mebis einzustellen.


        Freitag, 20. März 2020

        10a - Etwas für zwischendurch

        https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/die-wunden-der-erde-geschlagen-vom-hunger-der-energie-15934546.html

        10a - Physik am 20.03.2020

        Unterrichtsinhalt
         
        Vergleich der Primärenergieträger
        • Übernimm die unten stehende Tabelle in Dein Heft.
        • Findest Du weitere Vergleichskriterien? Hänge entsprechende Zeilen an.
        • Recherchiere, verwende die Physikbücher und die unten angegebenen Quellen.
        • Fülle die Zellen der Tabelle mit "+" (gut), "0" (ambivalent) oder "-" (schlecht).
        • Schlage nach, was "ambivalent" bedeutet.



        Quellen:

         (aus: Christoph Buchal, Energie, 3. Auflage 2011, Seiten 43, 46, ISBN 978-3-89336-503-6)


        Allgemein: LINK und LINK
        Kohle: HIER , HIER und HIER
        Kernenergie: HIER und HIER


        Hausaufgabe: Schicke eine Bild (Foto oder Scan) von Deiner ausgefüllten Tabelle an Deinen Physiklehrer!

        Donnerstag, 19. März 2020

        10a - Physik am 19.03.2020

        Wiederholung: LINK "Woher stammen unsere Primärenergieträger?"

        Thema heute: Erneuerbare oder regenerative Energieträger

        Überlege:
        • Warum braucht die Menschheit "erneuerbare" oder "regenerative" Energieträger?
        • Warum heißen Wasserkraft, Windenergie, Solarenergie etc. "erneuerbar"?
        • Wodurch entstehen sie?
        Finde die Antworten auf diese Fragen im Physikbuch "Newton", Seiten 188 Mitte bis Seite 193; Zusatzinformationen: HIER.

        Hefteintrag1: LINK (Das kommt noch per Mail.)
        Das Bild (ausgeteilt am 13.03.) bitte einkleben : 
        Hefteintrag2: LINK ; kommt auch als Mail.

        Hausaufgabe: Berechne aus diesem Diagramm die statische Reichweite der Energieträger.


        8a - Physik am 19.03.2020

        Lösung der Hausaufgabe:
        Anmerkung: Der Westwind kommt aus Richtung Westen (also von "links").


        Beschleunigte Bewegung
        •  Schau Dir dieses Video an: KLICK
        • anschließend diesen (schweizer) Schulversuch:
        • Was fällt Dir auf? Antwort bzw. Hefteintrag: KLICK
        • Bearbeite das Arbeitsblatt (kommt auch per Mail)
        •  Erkennst Du mathematische Zusammenhänge? 
                 Antwort bzw. Hefteintrag: KLICK

         Hausaufgabe: Lies im Buch die Seiten 64 und 65. Bearbeite S. 65 Nr.3a


        Dienstag, 17. März 2020

        8a - Physik am 17.03.2020

        • Wähle einen geeigneten Maßstab.
        • Zeichne das Vektor-Parallelogramm.
        • Lies die Gesamtgeschwindigkeit aus der Zeichnung ab. Lösung
        Es hat eine Geschwindigkeit von 11,2 km/h.

        Zeitungsaufgabe: Lies den Zeitungsartikel und beantworte die Fragen!


        Quelle: 22.04.2012
        Die Lösung gibt es hier

        Hausaufgabe:

        Freitag, 13. März 2020

        Woher kommen die Primärenergieträger?

        Quelle: https://ag-energiebilanzen.de/20-0-Berichte.html
        ("Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. - 4. Quartal 2019" Seite 10; 12.03.2020)

        LINK

        Donnerstag, 12. März 2020

        Wie weit reichen die Energieträger?



        Gtoe: Gigatonnen Öleinheit 1 OE = 41,868 MJ
        (Quelle: https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/energiestudie_2018.pdf?__blob=publicationFile&v=10 13.03.2020)

         
         1EJ = 1 Exajoule = 1018 J = 1.000 Petajoule