Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Posts mit dem Label Wärmelehre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wärmelehre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. November 2023

Dienstag, 17. Januar 2023

Wasser - Wärmelehre

Klick' auf das Bild!


 Warum schwimmt das Eis auf dem Wasser?

Und was passiert beim Schmelzen?
 

Gefriervorgang in der Natur

Mittwoch, 14. September 2022

Finde die Physik!




 Was sieht man? Was hat das mit Physik zu tun?

Donnerstag, 14. Januar 2021

9a - Physik am 14.01.2021 - Erster Hauptsatz der Wärmelehre

 

Arbeitsaufträge

  • Übernimm den Hefteintrag 1 in Dein Heft.
  • Schau Dir das Video 1 an: LINK
  • Übernimm den Hefteintrag 2 in Dein Heft.
  • Schau Dir das Video 2 an: LINK 
  • Schreibe die Beobachtung ins Heft.
  • Ergänze Deine Beobachtung anhand der Musterlösung, falls nötig.
  • Übernimm den Hefteintrag 3 in Dein Heft.
  • Lies im Buch die Seite 74.
  • Schau Dir diesen Film an (mebis): LINK
  • Übernimm den Hefteintrag 4 in Dein Heft.

 Hefteintrag 1

Video 1
  
 
Hefteintrag 2
Foto:
 
Die Funktionsweise ist in Video 2 zu sehen:

Hefteintrag 3
 
Hefteintrag 4
 
Musterlösung


9a - 14.01.2021 Volumenarbeit

 Arbeitsaufträge

  • Lies die Seiten 72 und 73 im Buch.
  • Übernimm den Hefteintrag 5 in Dein Heft.


 

Montag, 11. Januar 2021

9e - Physik am 11.01.2021 Strahltriebwerk 9a Physik am 20.01.2021

Das Strahltriebwerk

Arbeitsaufträge
  • Lies im Buch die Seiten 48 und 49.
  • Schau dir das Video an.
  • Überlege, was in die Lücken im Arbeitsblatt gehören könnte.
  • Löse die Aufgabe 3. von Seite 49 im Buch.

Video


 
Bildquelle: Jeff Dahl (German translation: Furfur) - This vector image includes elements that have been taken or adapted from this file: Jet engine.svg (by Jeff Dahl)., CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49891873

Montag, 14. Dezember 2020

9e - Physik am 14.12.2020 Dieselmotor 9a am 21.01.2021

Viertaktmotor

Nur in einem der vier Takte wird Wärme in Bewegung umgewandelt, im Arbeitstakt. Die Kolben, die über die Kurbelwelle miteinander und mit dem Getriebe verbunden sind, werden "reihum" angetrieben. Damit der Motor gleichmäßig läuft, ist der Zeitpunkt der Zündung jeweils unterschiedlich:

Der Dieselmotor: Funktionsschema



Freitag, 11. Dezember 2020

9e - Physik am 11.12.2020 9a - Physik am 15.01.2021

Der Otto-Viertaktmotor

Arbeitsaufträge

  • Schau dir das Video 1 an.
  • Übernimm den Hefteintrag 1 in dein Heft.
  • Schau  dir das unten verlinkte Video 2 an.
  • Sieh dir das Modell des Motors in der Animation an: LINK
  • Fülle das Arbeitsblatt aus (gibt's per Mail oder bei mebis) 

Video 1


Hefteintrag 1


Video 2



Donnerstag, 10. Dezember 2020

9a - Physik am 10.12.2020 - Tafelbild

 Besprechung der Hausaufgabe: Beobachte einen Siedevorgang

 

Siedevorgang im Teilchenmodell

Urheberrechtlich geschütztes Material - gibt's im Präsenzunterricht / per Mail

Druckabhängigkeit des Siedepunktes


 

 

9d (Gruppe A) - Physik am 10.12.2020

Das Strahltriebwerk

Arbeitsaufträge

  • Lies im Buch die Seiten 48 und 49.
  • Schau dir das Video an.
  • Löse die Aufgabe 3. von Seite 49 im Buch.
  • Lade Dein Ergebnis bei "mebis" hoch: LINK

Video


 

Bildquelle: Jeff Dahl (German translation: Furfur) - This vector image includes elements that have been taken or adapted from this file: Jet engine.svg (by Jeff Dahl)., CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49891873

9a (Gruppen A und B) - Physik am 10.12. und am 11.12.2020

Der Siedevorgang, Druckabhängigkeit

Arbeitsaufträge

  • Lies im Buch die Seite 67.
  • Löse die Aufgaben Nr. 1. bis 3. auf Seite 67.
  • Lade die Ergebnisse bei "mebis" hoch: LINK

Sieden, Verdampfen, Verdunsten

Arbeitsaufträge

  • Lies im Buch die Seiten 68 bis 70.
  • Führe die Versuche Seite 70  V1 bis V4 durch; verwende bei V4 Spiritus anstelle von Aceton.
  • Löse die Aufgaben 1 bis 4 auf Seite 70 in der linken Spalte.
  • Lade die Lösungen bei "mebis" hoch: LINK
letzter Abgabetermin: Mittwoch, 16.12.2020 um 8:20 Uhr

 

Mittwoch, 11. November 2020

Sonntag, 1. Dezember 2019

Treibhausgase

Quelle: Tagesschau (2019)

Montag, 9. Februar 2015

Gruppenbild ohne Dame

An unserer Schule war die Hochschule Aschaffenburg zu Besuch. Dabei entstand auch ein Bild der 8b:
Die coolen Jungs stehen in der Mitte - zu erkennen an den blau- und violett-Farbtönen. Sie hatten ihre Jacken an - die lassen nicht viel Wärme durch. Ganz anders als die im Bild rot erscheinenden T-Shirts; die im selben Farbton erscheinen, wie die Hände. Am wärmsten sind die Köpfe, zu erkennen an den rosa-weiß-Tönen. Das Gehirn ist gut durchblutet, so muss das sein!

Montag, 10. Dezember 2012

Spezifische Wärmekapazität und Klima

Hat ein Stoff eine hohe spezifische Wärmekapazität (wie z. B. Wasser), bedeutet das, dass er sich - bei gleicher Energiezufuhr - langsamer erwärmt als andere Stoffe. Dieser Jungforscher hier stellt gerade große Unterschiede zwischen Terrasse und Wiese fest: Die Wiese ist kühl, die Terrasse warm!
Die Steine der Terrasse erwärmen sich bei gleicher Sonneneinstrahlung langsamer als das Gras. Also haben die Steine eine höhere Wärmekapazität.

Umgekehrt heißt es aber auch, dass die Steine die Wärme wieder schneller abgeben als das Gras.

Dass die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers unser Klima beeinflusst, kann man an Klimadiagrammen schön erkennen. Hier Klimadiagramme von "wassernahen" Städten (Meeresklima):


Bei beiden gibt es hohe Niederschläge (blau) und keine besonders großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter.

Im Vergleich dazu zwei "wasserferne" Städte:

Zum Einen sind die Niederschläge geringer; zum Anderen sind die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter viel größer; ebenso wie die (im Diagramm nicht dargestellten) Schwankungen zwischen Tag und Nacht.

Sonntag, 30. September 2012

Anomalie des Wassers

Wasser hat bei 4 °C die höchste Dichte:

(Bildquelle-alt) (Bildquelle 17.11.2014)
Die Animation zeigt einen genügend tiefen See im Verlauf eines Jahres. Was beobachtest Du?

Der Grund dafür ist die besondere Form des Wassermoleküls, das als Dipol Wasserstoffbrücken ausbildet.
 
(Quelle)

Ein dreidimensionalles Modell eines Eiskristalls sieht ungefähr so aus (gleiche Quelle):




Wie ändert sich das Volumen von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur? Dieses Diagramm zeigt (qualitativ) den Verlauf:

Mittwoch, 26. September 2012

Leidenfrost-Phänomen



Wasser wird auf eine heiße Kochplatte gegeben. Warum "tanzt" das Wasser?

Dienstag, 7. Februar 2012

Strahltriebwerk

Eine schöne Seite, wo Strahltriebwerke unterschiedlicher Bauart erklärt werden (auf englisch), findet sich hier:
KLICK
Weitere Animationen liefert wikipedia: Klick