Dienstag, 14. November 2023
Dienstag, 17. Januar 2023
Mittwoch, 14. September 2022
Donnerstag, 14. Januar 2021
9a - Physik am 14.01.2021 - Erster Hauptsatz der Wärmelehre
Arbeitsaufträge
- Übernimm den Hefteintrag 1 in Dein Heft.
- Schau Dir das Video 1 an: LINK
- Übernimm den Hefteintrag 2 in Dein Heft.
- Schau Dir das Video 2 an: LINK
- Schreibe die Beobachtung ins Heft.
- Ergänze Deine Beobachtung anhand der Musterlösung, falls nötig.
- Übernimm den Hefteintrag 3 in Dein Heft.
- Lies im Buch die Seite 74.
- Schau Dir diesen Film an (mebis): LINK
- Übernimm den Hefteintrag 4 in Dein Heft.
Hefteintrag 1
Montag, 11. Januar 2021
9e - Physik am 11.01.2021 Strahltriebwerk 9a Physik am 20.01.2021
Das Strahltriebwerk
Arbeitsaufträge- Lies im Buch die Seiten 48 und 49.
- Schau dir das Video an.
- Überlege, was in die Lücken im Arbeitsblatt gehören könnte.
- Löse die Aufgabe 3. von Seite 49 im Buch.
Video
Bildquelle: Jeff Dahl (German translation: Furfur) - This vector image includes elements that have been taken or adapted from this file: Jet engine.svg (by Jeff Dahl)., CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49891873
Montag, 14. Dezember 2020
9e - Physik am 14.12.2020 Dieselmotor 9a am 21.01.2021
Viertaktmotor
Nur in einem der vier Takte wird Wärme in Bewegung umgewandelt, im Arbeitstakt. Die Kolben, die über die Kurbelwelle miteinander und mit dem Getriebe verbunden sind, werden "reihum" angetrieben. Damit der Motor gleichmäßig läuft, ist der Zeitpunkt der Zündung jeweils unterschiedlich:
Der Dieselmotor: Funktionsschema
Freitag, 11. Dezember 2020
9e - Physik am 11.12.2020 9a - Physik am 15.01.2021
Der Otto-Viertaktmotor
Arbeitsaufträge
- Schau dir das Video 1 an.
- Übernimm den Hefteintrag 1 in dein Heft.
- Schau dir das unten verlinkte Video 2 an.
- Sieh dir das Modell des Motors in der Animation an: LINK
- Fülle das Arbeitsblatt aus (gibt's per Mail oder bei mebis)
Video 1
Hefteintrag 1
Video 2
Donnerstag, 10. Dezember 2020
9a - Physik am 10.12.2020 - Tafelbild
Besprechung der Hausaufgabe: Beobachte einen Siedevorgang
Siedevorgang im Teilchenmodell
Urheberrechtlich geschütztes Material - gibt's im Präsenzunterricht / per Mail
Druckabhängigkeit des Siedepunktes
9d (Gruppe A) - Physik am 10.12.2020
Das Strahltriebwerk
Arbeitsaufträge
- Lies im Buch die Seiten 48 und 49.
- Schau dir das Video an.
- Löse die Aufgabe 3. von Seite 49 im Buch.
- Lade Dein Ergebnis bei "mebis" hoch: LINK
Video
Bildquelle: Jeff Dahl (German translation: Furfur) - This vector image includes elements that have been taken or adapted from this file: Jet engine.svg (by Jeff Dahl)., CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49891873
9a (Gruppen A und B) - Physik am 10.12. und am 11.12.2020
Der Siedevorgang, Druckabhängigkeit
Arbeitsaufträge
- Lies im Buch die Seite 67.
- Löse die Aufgaben Nr. 1. bis 3. auf Seite 67.
- Lade die Ergebnisse bei "mebis" hoch: LINK
Sieden, Verdampfen, Verdunsten
Arbeitsaufträge
- Lies im Buch die Seiten 68 bis 70.
- Führe die Versuche Seite 70 V1 bis V4 durch; verwende bei V4 Spiritus anstelle von Aceton.
- Löse die Aufgaben 1 bis 4 auf Seite 70 in der linken Spalte.
- Lade die Lösungen bei "mebis" hoch: LINK
Mittwoch, 11. November 2020
Sonntag, 1. Dezember 2019
Montag, 4. Februar 2019
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Flüssigkeit:
Gas:
Bildquelle (17.03.2015):
http://w3.restena.lu/ddnuc/COURS/3/330m.htm
http://w3.restena.lu/ddnuc/COURS/3/340m.htm
Montag, 9. Februar 2015
Gruppenbild ohne Dame
Die coolen Jungs stehen in der Mitte - zu erkennen an den blau- und violett-Farbtönen. Sie hatten ihre Jacken an - die lassen nicht viel Wärme durch. Ganz anders als die im Bild rot erscheinenden T-Shirts; die im selben Farbton erscheinen, wie die Hände. Am wärmsten sind die Köpfe, zu erkennen an den rosa-weiß-Tönen. Das Gehirn ist gut durchblutet, so muss das sein!
Montag, 10. Dezember 2012
Spezifische Wärmekapazität und Klima
Die Steine der Terrasse erwärmen sich bei gleicher Sonneneinstrahlung langsamer als das Gras. Also haben die Steine eine höhere Wärmekapazität.
Umgekehrt heißt es aber auch, dass die Steine die Wärme wieder schneller abgeben als das Gras.
Dass die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers unser Klima beeinflusst, kann man an Klimadiagrammen schön erkennen. Hier Klimadiagramme von "wassernahen" Städten (Meeresklima):
Bei beiden gibt es hohe Niederschläge (blau) und keine besonders großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter.
Im Vergleich dazu zwei "wasserferne" Städte:
Sonntag, 30. September 2012
Anomalie des Wassers
Die Animation zeigt einen genügend tiefen See im Verlauf eines Jahres. Was beobachtest Du?
Der Grund dafür ist die besondere Form des Wassermoleküls, das als Dipol Wasserstoffbrücken ausbildet.
(Quelle)
Ein dreidimensionalles Modell eines Eiskristalls sieht ungefähr so aus (gleiche Quelle):
Mittwoch, 26. September 2012
Dienstag, 7. Februar 2012
Strahltriebwerk
KLICK
Weitere Animationen liefert wikipedia: Klick