Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Arbeitsaufträge
- Lies im Buch die Seiten 80 und 81.
- Führe die Versuche 1 und 2 durch, soweit möglich.
- Schau Dir die Bilder an: LINK1; LINK 2; mebis-LINK
- Übernimm den Hefteintrag in Dein Heft.
- Fülle die Lücken im Hefteintrag sinnvoll aus.
Hefteintrag
Arbeitsaufträge
- Lies dir im Buch die Seite 91 durch.
- Welche Arten von Staumauern findet du im Text?
- Vergleiche mit dieser Internet-Seite: LINK
- Wozu baut man Stauseen?
- Was ist der Unterschied zwischen Damm und Deich?
- Vervollständige den Hefteintrag 1 und übernimm ihn ins Heft.
Hefteintrag:
Lösung: LINK
Hausaufgaben:
- Löse auf Seite 92 die Aufgaben 5 und 6
- Erkläre die Abbildung 93.3 auf Seite 93
Tafelbilder:
auf der zweiten Seite fehlt noch die Formel
Feste Rolle:
Bei Ziehbrunnen hilft eine feste Rolle, dass man sich keine Schäden an der Wirbelsäule holt:
Lose Rollen:
Auf Baustellen werden auch lose Rollen und Flaschenzüge eingesetzt:
Hier ein Kran mit einer losen Rolle:
Flaschenzüge:
An diesen Kränen im Hamburger Hafen kann man recht gut erkennen, warum der Flaschenzug seinen Namen hat: Die Flaschenzüge sehen wirklich flaschenförmig aus! Ein Klick ins Bild liefert eine vergrößerte Ausgabe. Und wie so ein Flaschenzug funktioniert, kann man gut auf einer Grafik bei Wikipedia erkennen:
Klick!
Fest:

Messbecher aus Metall (Stahlblech?) auf einer Küchen-Arbeitsplatte (Material unbekannt)
Flüssig:

Es handelt sich vermutlich um Wasser mit organischen Beimengungen.
Flüssiges Eisen wird in Spezialwaggons gefüllt, die es zur Gießerei bringen.
(Aufgenommen im HKM Stahlwerk, Duisburg)
Gasförmig:


Luft mit Wasserdampf und -tröpfchen über einem der Kühltürme des Kraftwerks Staudinger, Großkrotzenburg.
Im Wahlfach-Unterricht "Technische Physik" sitzen Schüler der 7. und 8. Klassen und beschäftigen sich mit angewandter Physik. Ziel ist es, aufwändige technische Maschinen besser verstehen zu können, indem man Teile dieser Maschinen selber nachbaut.
Im ersten Teil des Kurses geht es um das Verändern von Bewegungen. Wie mache ich aus einer Kreisbewegung eine geradlinige Pendelbewegung? Ist der umgekehrte Weg auch möglich? Das könnte dann beispielsweise so aussehen:
Bedient man dieses Gerät, sieht man, dass die Kreisbewegung der Kurbel wirklich das Klötzchen geradlinig bewegt.
Dieses Bild zeigt die Hamburger Speicherstadt. Die alten Lagerhäuser grenzen unmittelbar ans Wasser. Unter dem herausragenden Giebel war eine Rolle angebracht, mit der die Säcke und Ballen, Kisten Körbe und Kästen direkt von den Frachtschiffen bis in die vierte oder fünfte Etage befördert werden können.
Dasselbe Prinzip wird auch hier verwendet: