Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Donnerstag, 30. April 2020

8a - Physik am 30.04.2020

Verbesserung der Hausaufgabe
Vergleiche Deinen Text mit dem Buch.

Arbeitsaufträge 1
  • Schau dir das Video an.
  • Wovon hängt es ab, wie weit das Wasser spritzt?
  • Übertrage den Hefteintrag 1 in dein Heft.


Hefteintrag 1


Arbeitsaufträge 2
  • Schau dir das Video an.


  • Hängt es von der Form des Gefäßes ab, wie hoch der Druck am Boden ist?
  • Schau dir das nächste Video an.

  • Ist der Schweredruck richtungsabhängig?
  • Übertrage den Hefteintrag 2 in dein Heft.
  • Erstelle für den letzten Versuch eine Wertetabelle und ein Diagramm, siehe Hefteintrag 3.
  • Übertrage den Hefteintrag 3 in dein Heft.
Hefteintrag 2
Hefteintrag 3


Hausaufgabe
Lies im Buch die Seiten 86 und 87; Aufgabe Nr. 4 (mit Abb. 87.3) auf Seite 87

Mittwoch, 22. April 2020

10a - Physik am 22.04.2020

Antworten Solarthermie

Folgende Fragen waren gestellt:

Wo in Deutschland ist es effektiv, Sonnenenergie zu nutzen?
    Auf der Karte LINK sieht man, dass es im Süden, also in der Freiburger Gegend und südlich von Augsburg die stärkste Sonneneinstrahlung gibt; am geringsten ist sie in der Kölner Bucht.
    Überlege: Ist der Bau von Solarthermie-Kraftwerken in Mitteleuropa sinnvoll?
    Nein, die Kraftwerke sind aufwändig und teuer; idealerweise werden sie in heißen, wolkenlosen Wüstengebieten mit vielen Sonnenstunden errichtet.
      Recherchiere: Warum ist das Projekt "Desertec" gescheitert? LINK
      Es gab politische Differenzen: die afrikanischen Staaten forderten, einen Anteil der erzeugten elektrischen Energie zu erhalten, so dass nicht alles nach Europa transportiert wird. Es gab - wegen der langen Leitungen - starke Zweifel an der Wirtschaftlichkeit. Photovoltaik-Anlagen sind zwischenzeitlich wesentlich billiger geworden.
        Recherchiere: Welche Umweltprobleme gibt es bei Solarthermie-Kraftwerken?
        Der Flächenverbrauch ist sehr hoch. Vögel, die durch die fokussierten Sonnenstrahlen hindurchfliegen, werden dadurch  verbrannt und sterben. Solarthermie-Anlagen benötigen zur Kühlung Wasser, das der lokalen Bevölkerung dann fehlt.
        Zusammenfassung

          Was jetzt noch bei den Primärenergieträgern zur Stromerzeugung fehlt, sind die Photovoltaik-Anlagen. Nicht aufgeführt sind Geothermie-Anlagen zur Stromgewinnung, weil (im Gegensatz z. B. zu Island) hierzulande die geologischen Voraussetzungen meist nicht erfüllt sind.

          Vergleich der Primärenergieträger zur Wärmeerzeugung



          Grundlast - Mittellast - Spitzenlast
          Diese Begriffe sollten noch einmal geklärt werden. Sehen wir uns noch einmal das Arbeitsblatt vom 19.03.2020 an:

          Die rote Kurve gibt die tatsächlich genutzte elektrische Energie in Deutschland an. Am Wochenende 7. März (Samstag) und 8. März (Sonntag) ist der Verbrauch niedriger, aber der Verlauf dieser Kurve innerhalb eines Tages ist immer ähnlich:
          Mehr als die Hälfte der benötigten elektrischen Energie ist der Grundlast-Bedarf. Dieser wird durch Anlagen umgesetzt, die rund um die Uhr arbeiten (müssen): Tiefkühlschränke und -truhen in den Haushalten, Industrieanlagen, z. B. in der chemischen oder eisenverarbeitenden Industrie, Straßenbeleuchtung etc.. Der Mittellastbereich wird tagsüber benötigt, z. B. von Handel oder Verwaltungen. Spitzenlasten treten mittags und am frühen Abend auf, Ursache ist mittags hauptsächlich das Kochen, abends auch Raumbeleuchtung und Fernseher, Computer und Ähnliches.

          Welche Anforderungen gibt es an die Kraftwerke?
           
          Grundlast:
          • dauerhaft ständig verfügbar
          • hohe elektrische Leistungsabgabe
          • geringe laufende Kosten pro kWh
          • geringe Umweltbelastung im Dauerbetrieb
          eingesetzt:  Laufwasserkraftwerke (Flüsse); Kernkraftwerke, Kohle- und Gaskraftwerke (Verbrennung mit Dampferzeugung)
          Mittellast:
          • planbare Schwankungen im Betrieb
          • regelbar je nach Tageszeit, Wochentag und Jahreszeit (z. B. mehr Heizung, Beleuchtung im Winter)
          • guter Wirkungsgrad auch bei teilweiser Auslastung
          • niedrige Betriebskosten pro kWh
          • geringere Investitionskosten als bei Grundlast-Kraftwerken

          eingesetzt: Kohlekraftwerke (einigermaßen regelbar), Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Heizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, Windenergie - wenn vorhanden
          Spitzenlast:
          • schnell verfügbare elektrische Leistung
          • schnell regelbare Leistungsmenge
          • niedrige Investitionskosten
          eingesetzt: Pumpspeicherkraftwerke, Gasturbinen-Kraftwerke, Druckluftspeicher-Kraftwerke, Akkumulatoren (sehr kostenintensiv!)
          Spitzenlast-Bedarf z. B. zum Kochen ist planbar. Aber z. B. bei einem plötzlichen Ausfall eines Grundlast-Kraftwerks (Turbinenschaden o. ä.) muss man ebenfalls sehr schnell reagieren können.
          Spitzenlast-Stromerzeugung ist teuer. Durch Energie-Handel an Strombörsen kann  man die Kosten reduzieren, wenn z. B. in einer anderen Region gerade mehr Strom produziert als benötigt wird.

          Dienstag, 21. April 2020

          8a - Physik am 21.04.2020

          Verbesserung der Hausaufgabe

          S. 83 Aufgabe Nr. 1
          Hefteintrag 1

          Arbeitsaufträge 1
          • Notiere: Was geschieht beim Anheben des Wagens? Beschreibe auch die Tätigkeit der Ventile!
          • Was muss man tun, um den Wagen wieder herunter zu lassen?
          • Wo wirken die größeren Kräfte?
          Hefteintrag 2
           
          Arbeitsaufträge 2
          • Lies dir die Seite 81 zu den Druckmessgeräten durch.
          • Übertrage den Merksatz in Dein Heft.
          • Lies den Abschnitt 2.5 Dicke Luft im Buch auf Seite 84
          Hefteintrag 3

            Ende des Hefteintrags
          Hausaufgabe:
          • Klebe die Bilder der beiden Druckmessgeräte ins Heft und beschreibe mit eigenen Worten kurz ihre Funktionsweise.
          • Baue, wenn möglich, das Miniprojekt - Membranmanometer von Seite 85 nach.
          • Schicke Bilder von den beiden Arbeitsaufträgen an deinen Physiklehrer.

          Druckmessgerät an der Vakuumpumpe

          Manometer Hydraulik-Anlage

          Barometer mit Thermometer von einem alten Segelschiff
          In der Mitte erkennt man die gewellte Blechmembran, die zur Druckmessung dient.

          Montag, 20. April 2020

          10 - Physik am 20.04.2020

          Solarenergie

          Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die Energie der Sonnenstrahlung zu nutzen. Einige technische Umsetzungen sind hier dargestellt:
          LINK

          Bei den ersten drei Abbildungen handelt es sich um Solarthermieanlagen, das vierte Bild zeigt eine Photovoltaik-Anlage.

          (Bildquelle)      Funktionsweise: Video-LINK

          Arbeitsblatt:

          Solarthermie-Kraftwerke
          Lies Dir folgenden Artikel durch : LINK (planet-wissen)

          Schau Dir zum Thema Solarthermie-Kraftwerk diese  beiden Videos an: 
          LINK           LINK

          Arbeitsblatt:

          Arbeitsaufträge:
          • Wo in Deutschland ist es effektiv, Sonnenenergie zu nutzen?
          • Schau dir diese Karte an: LINK
          • Überlege: Ist der Bau von Solarthermie-Kraftwerken in Mitteleuropa sinnvoll?
          • Recherchiere: Warum ist das Projekt "Desertec" gescheitert? LINK 
          • Recherchiere: Welche Umweltprobleme gibt es bei Solarthermie-Kraftwerken?

          Sonntag, 12. April 2020

          Ostern


          Frohe Ostern!

          Freitag, 10. April 2020

          Donnerstag, 2. April 2020

          8a - Physik am 02.04.2020 Hydraulischer Kraftwandler

          Verbesserung der Hausaufgabe

          Arbeitsaufträge 1
          • Schau dir noch einmal den Versuch aus der vorigen Stunde an: Video-Link
          • Achte auf die Wege, die die Kolben zurücklegen.
          • Finde eine Erklärung für die unterschiedlich langen Wege.
          • Schreibe den Hefteintrag 1 in dein Heft. War deine Erklärung richtig?
          Hefteintrag 1

          Arbeitsaufträge 2
          • Letzte Stunde haben wir zu diesem Versuch eine Formel zum Druck hergeleitet. Weißt du sie noch? Schau sie nach!
          • Notiere die Formel auf einem Zettel und stelle  sie nach der kleineren Fläche um.
          • Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Notizzettel:
          •  Setze diese Gleichung in die Gleichung aus dem Hefteintrag 1 ein.
          • Stelle die neue Gleichung so um, dass auf beiden Seiten nur Produkte stehen.
          • Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Notizzettel:
          • Fasse das Ergebnis in Worte.
          • Vergleiche mit dem zweiten Hefteintrag.
          • Übertrage den Hefteintrag 2 ins Heft.

          Hefteintrag 2
          Eine Anwendung ist eine hydraulische Hebebühne: 
          LINK: https://www.leifiphysik.de/mechanik/einfache-maschinen/grundwissen/hydraulische-systeme

          Hausaufgabe:
          Lies im Buch die Seiten 82 - 83.
          Gehe auf die verlinkte Seite zu Abbildung 3 und drücke den "Heben"-Knopf wiederholt.
          Löse damit die Aufgabe Nr. 1 im Buch auf Seite 83.

          Mittwoch, 1. April 2020

          10a - Physik am 02.04.2020

          Die Abschlussprüfung 2018 C4 gibt es bei mebis; hier: LINK

          Aufgabe 4.0: Kein Arbeitsauftrag, nur Informationen, die man nutzen sollte.
          Vorgehensweise wie gehabt: Wir markieren die wichtigen Schlagworte farbig.

          Weiter im Text:

           Jede richtige Zuordnung gäbe 0,5 Punkte. Bitte nicht ausführlich werden - die Zeit felt sonst beim Rechnen.


           Den letzten Punkt könnte man auch mit "Spitzenlast-fähig" abkürzen. Zwei richtige Antworten genügen, mehr als zwei Punkte gibt es darauf nicht.

          Hier gibt es nur einen Punkt - auch wenn die Musterlösung zwei Alternativen anbietet. Die Vor- und Nachteile sollte man allerdings kennen!

            4.4.0 enthält nur Informationen, noch keinen Arbeitsauftrag.
            • Finde eine Formel, die diese Größen enthält (keine Punkte, da wir die Formelsammlung verwenden)
            • Stelle die Formel nach der gesuchten Größe um (1 Punkt)
            • Setze die gegebenen Größen ein, Einheiten nicht vergessen! (1 Punkt)
            • Berechne das Ergebnis.

            Wir haben drei gültige Ziffern - wenn das nicht beachtet wird, gibt's Punktabzug.

            • Die gelieferte Energie wird also auf die Haushalte verteilt
            • Als Lösungsweg bietet sich daher die Division an.
            • Andere Möglichkeit: Dreisatz; dabei sollten überall dieselben Einheiten stehen.
            Vorsicht: Bei solchen Aufgaben muss man immer auf ganze Zahlen abrunden:
            0,8 Haushalte sind eben kein ganzer Haushalt.
            Hier haben wir Glück gehabt, das (mathematisch korrekte) Abrunden führt zum (physikalisch) richtigen Ergebnis.

             Die gegebenen Größen sind markiert. Es ist wieder ein Wirkungsgrad dabei.
            • Wir suchen uns die Gleichung für den Wirkungsgrad - immer zuerst.
            • Was ist gegeben? Wirkungsgrad? Nutzbare oder zugeführte Arbeit (bzw. Energie)?
            • Muss die Formel umgestellt werden?

            Es ist nicht sinnvoll, schon an dieser Stelle auf gültige Ziffern zu runden, denn die Rundungsfehler summieren sich auf.
            Gültige Ziffern werden immer erst im Endergebnis berücksichtigt.
            • Wir wissen jetzt, welche Energie wir dem System zuführen.
            • "Energie" steckt im Heizwert - und Volumen steht im Nenner.
            • Die zugeführte Energie müsste also "Heizwert mal Volumen" sein, dann kürzt sich das Volumen raus.
            • Wenn wir "Heizwert mal Volumen (212 m³ )" berechnen, erhalten wir die Energiemenge für eine Tonne Mais.
            • Das ist eigentlich einen Energiegehalt: Energie pro Tonne.
            • "pro" bedeutet: "dividiere" (Grundwissen Mathe, Klasse 5).
             
            Es sind natürlich auch andere Lösungswege möglich; hier die Musterlösung vom Kultusministerium:


            Letzte Teilaufgabe:

            Achtung, neu! Das hatten wir noch nicht!


            Hefteintrag