Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Sonntag, 20. Dezember 2009

Aufgaben zum Hebel


Ein paar einfachere Aufgaben zum ein- und zweiseitigen Hebel gibt es bei diesem LINK.

Sonntag, 13. Dezember 2009

Aus dem Physikunterricht: Thomsonscher Ringversuch



Der Versuch ist hier in einem Video zu sehen (KLICK)

Teilchenmodell

Die Zustandsformen und ihre Übergänge:
  fest, flüssig, gasförmig






Auflösen von Kochsalz:

Video


Zum Starten des Videos bitte auf den kleinen grünen Pfeil klicken!

Samstag, 12. Dezember 2009

Sendung mit der Maus



Sendung mit der Maus

http://www.youtube.com/watch?v=zGVQCJ_br5w&feature=related
Schulfernsehen: Kernkraftwerk

Donnerstag, 3. Dezember 2009

Fundstück aus den Tiefen des Internet

Im Schüler-VZ gibt's auch "Fanclubs" ....


Etwas ganz Besonderes ..

von der Verleihung "Deutscher Kleinkunstpreis 2009", Sparte Chanson/Lied/Musik



Der Preisträger ist Sebastian Krämer. Den Namen sollte man sich merken - finde ich.

Dienstag, 1. Dezember 2009

Mathe-Adventskalender

Knobelaufgaben, die nicht allzu schwer sein sollten, gibt es demnächst beim Känguru der Mathematik; täglich eine neue! Wie es bei einem richtigen Adventskalender sein sollte, geht es natürlich erst im Advent los.

Die Aufgaben kann man dann hier finden.

Wem das zu einfach ist, der kann sich beim "richtigen" Mathekalender registrieren - und als Schüler der Klassen 5 bis 7 auch etwas gewinnen.

Die Aufgaben gibt es ab dem 1. Dezember dann hier.

Ab Klasse 10 gibt es noch anspruchsvollere Aufgaben, dort; das Ganze sieht dann zum Beispiel so aus: 


Mittwoch, 25. November 2009

Technische Physik

Im Wahlfach-Unterricht "Technische Physik" sitzen Schüler der 7. und 8. Klassen und beschäftigen sich mit angewandter Physik. Ziel ist es, aufwändige technische Maschinen besser verstehen zu können, indem man Teile dieser Maschinen selber nachbaut.

Im ersten Teil des Kurses geht es um das Verändern von Bewegungen. Wie mache ich aus einer Kreisbewegung eine geradlinige Pendelbewegung? Ist der umgekehrte Weg auch möglich? Das könnte dann beispielsweise so aussehen:

Bedient man dieses Gerät, sieht man, dass die Kreisbewegung der Kurbel wirklich das Klötzchen geradlinig bewegt.

Samstag, 21. November 2009

Aus dem Physikunterricht: Aufgaben zur Dichte















Durch Anklicken des Fragezeichen zu den einzelnen Aufgaben kann man eine vollständige Lösung bekommen. Viel Spaß beim Üben!
1. ? 2. ? 3. ? 4. ? 5. ? 6. ? 7. ? 8. ? 9. ? 10. ? 11. ?

Mittwoch, 18. November 2009

Aus dem Physik-Unterricht: Gravitation - Schwerelosigkeit



Hier sind ein paar weitere Links zu youtube - zum Thema "Schwerelosigkeit" (anklicken!):

Erste Mondlandung
Laufen auf dem Mond
Erde, vom Mond aus gesehen
Raumstation ISS
Training für Schwerelosigkeit im Parabelflug


Und hier gibt es eine Seite zum Herumprobieren: Wer schafft es, die Rakete in eine Erdumlaufbahn zu bringen?
Zunächst auf den "Set"-Knopf klicken, dann auf den "Play"-Knopf.
"Schuss um die Erde"
Durch Ziehen am Geschwindigkeitspfeil kann man die Startbedingungen ändern.

Schreibt doch mal in die Kommentare, ob und mit welchen Geschwindigkeiten Ihr das schafft!

Samstag, 14. November 2009

Aus dem Physikunterricht: Trägheit

Auch ganz alltägliche Objekte sind träge; hier ein Video:

Klick mich!

Geradezu lebensnotwendig ist es allerdings, im Straßenverkehr die Trägheit zu berücksichtigen:

Film

und noch eines:
Film

Freitag, 13. November 2009

Aus dem Physikunterricht: Kräftegleichgewicht; Kraft und Gegenkraft

Was ist der Unterschied zwischen einem Kräftegleichgewicht und Kraft und Gegenkraft?
In beiden Fällen haben wir zwei Kräfte, die gleich groß sind und die einander entgegengesetzt gerichtet sind.

Beim Kräftegleichgewicht wirken allerdings beide Kräfte auf einen Körper, so dass keine Kraftwirkung auftritt: Die Form ändert sich normalerweise nicht, und die Geschwindigkeit auch nicht. Ein Beispiel (Quelle):
Der rote Klotz in der Mitte bewegt sich nicht, wenn die Kräfte gleich groß sind. Weitere Beispiele finden sich auf der Seite der Universität München (klick hier).

Kraft und Gegenkraft wirken auf  verschiedene Körper, so dass bei beiden Körpern eine Kraftwirkung beobachtet werden kann. Ein Beispiel:

Beide Skater werden beschleunigt; sie fahren auf einander zu. Eine Gegenkraft entsteht ebenfalls, wenn nur auf einer Seite eine Kraft ausgeübt wird. Das ist in dem folgenden Video schön zu beobachten, wenn der Hund ins Wasser springt:

Dienstag, 10. November 2009

Feste Rolle

Dieses Bild zeigt die Hamburger Speicherstadt. Die alten Lagerhäuser grenzen unmittelbar ans Wasser. Unter dem herausragenden Giebel war eine Rolle angebracht, mit der die Säcke und Ballen, Kisten Körbe und Kästen direkt von den Frachtschiffen bis in die vierte oder fünfte Etage befördert werden können.

Dasselbe Prinzip wird auch hier verwendet:

Samstag, 24. Oktober 2009

Physik: Schülerversuche Elektrizität



Mit dem Schiebeschalter oben links wird das Multimeter ausgeschaltet (O) oder die Skala gewählt.

Die Mittelstellung wählt die untere Skala aus (Null in der Mitte), und anschließend muss der Zeiger mit Hilfe des Potentiometers auf die Nullstellung einjustiert werden.



und in der linken Schalterstellungwird die obere Skala ausgewählt (Null links).


Mit dem Drehschalter wird eingestellt, ob man Spannungen (linke Seite; in Volt: V) oder Ströme (rechte Seite; in Ampère: A) misst, und ob man in einem Stromkreis mit

Wechselspannung (obere Hälfte)
oder

Gleichspannung (untere Hälfte) arbeitet.

Dienstag, 22. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Das Sakrament der Ehe

„Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe wurde vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt ... Gott selbst ist Urheber der Ehe" Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau, wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind. (KKK 1603)

Sonntag, 20. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente: Priesterweihe

Die Priesterweihe



"Das Erlösungsopfer Christi ist einmalig und wurde ein für allemal vollzogen. Und doch wird es im eucharistischen Opfer der Kirche gegenwärtig. Das gleiche gilt vom einzigen Priestertum Christi: es wird durch das Amtspriestertum gegenwärtig gemacht, ohne daß dadurch der Einzigkeit des Priestertums Christi Abbruch getan würde. „Und deshalb ist allein Christus wahrer Priester, die anderen aber sind seine Diener" (KKK 1545)

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Die Krankensalbung


„Durch die heilige Krankensalbung und das Gebet der Priester empfiehlt die ganze Kirche die Kranken dem leidenden und verherrlichten Herrn, daß er sie aufrichte und rette, ja sie ermahnt sie, sich aus freien Stücken mit dem Leiden und dem Tode Christi zu vereinigen und so zum Wohle des Gottesvolkes beizutragen" (KKK 1499)

Samstag, 19. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Die Beichte

"Die Sünde ist vor allem Beleidigung Gottes und Bruch der Gemeinschaft mit ihm. Gleichzeitig beeinträchtigt sie die Gemeinschaft mit der Kirche. Darum führt die Bekehrung zugleich die Vergebung Gottes und die Versöhnung mit der Kirche herbei. Das Sakrament der Buße und der Versöhnung bringt das liturgisch zum Ausdruck und bewirkt es." (KKK 1440)

Freitag, 18. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Die heilige Eucharistie

Teil 2 von 2 - Die Realpräsenz Gottes


"Die Weise der Gegenwart Christi unter den eucharistischen Gestalten ist einzigartig. Sie erhebt die Eucharistie über alle Sakramente, so daß sie „gleichsam die Vollendung des geistigen Lebens und das Ziel aller Sakramente" ist (Thomas v. A.). Im heiligsten Sakrament der Eucharistie ist „wahrhaft, wirklich und
substanzhaft der Leib und das Blut zusammen mit der Seele und Gottheit unseres Herrn Jesus Christus und daher der ganze Christus enthalten" (K. v. Trient: DS 1651). Diese „Gegenwart wird nicht ausschlußweise ‚wirklich‘ genannt, als ob die anderen nicht ‚wirklich‘ seien, sondern vorzugsweise, weil sie substantiell ist; in ihr wird nämlich der ganze und unversehrte Christus, Gott und Mensch, gegenwärtig" (KKK 1374)

Donnerstag, 17. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Die heilige Eucharistie

Teil 1 von 2 - Das Brot des Lebens

Die Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens". Mit der Eucharistie stehen die übrigen Sakramente im Zusammenhang; auf die Eucharistie sind sie hingeordnet; das gilt auch für die kirchlichen Dienste und für die Apostolatswerke. Die heiligste Eucharistie enthält ja das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm. (KKK 1324)

Dienstag, 15. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Das Sakrament der Firmung

Zusammen mit der Taufe und der Eucharistie bildet das Sakrament der Firmung die „Sakramente der christlichen Initiation", deren Einheit bewahrt werden muß. Den Gläubigen ist also zu erklären, daß der Empfang der Firmung zur Vollendung der Taufgnade notwendig ist. Durch das Sakrament der Firmung werden [die Getauften] vollkommener der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet; so sind sie noch strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen" (KKK 1285)

Montag, 14. September 2009

kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente


Das Sakrament der Taufe

Die heilige Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens, das Eingangstor zum Leben im Geiste [vitæ spiritualis ianua] und zu den anderen Sakramenten. Durch die Taufe werden wir von der Sünde befreit und als Söhne Gottes wiedergeboren; wir werden Glieder Christi, in die Kirche eingefügt und an ihrer Sendung beteiligt (KKK 1213)

Sonntag, 19. Juli 2009

Optik: Transmission und Reflexion

Abschlussfahrt der 10. Klasse:
Bei einer Wanderung auf dem Mote Baldo in der Nähe des Gardasees bot sich den Schülern der folgende Anblick:
In der Nähe der eigenen Füße - wenn man also unter einem steilen Winkel auf die Wasseroberfläche sieht - kann man den schlammigen Grund des Tümpels erkennen. Weiter hinten - also unter einem flacheren Blickwinkel - wird die Transmission geringer und die Reflexion stärker: Man sieht das Spiegelbild des Himmels im Tümpel.

Mittwoch, 1. April 2009