Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Musterlösung Hausaufgabe
Arbeitsaufträge 1
Schau dir das Video 1 an. Übernimm den Hefteintrag 1 in dein Heft. Schau dir das Video 2 an. Übernimm den Hefteintrag 2 in dein Heft. Lies im Buch die Seiten 110 und 111. Löse auf Seite 111 die Aufgabe Nr. 4.
Video 1
VIDEO
Hefteintrag 1
Video 2
VIDEO
Hefteintrag 2
Lösungsmuster
Arbeitsaufträge 2 Schau dir die Videos 3 und 4 an. Finde eine Erklärung für die Funktionsweise des Aräometers. Übernimm den Hefteintrag 3 in dein Heft.
Video 3
VIDEO
Video 4
VIDEO
Hefteintrag 3
Arbeitsaufträge
Lies dir im Buch die Seite 91 durch.
Welche Arten von Staumauern findet du im Text?
Vergleiche mit dieser Internet-Seite: LINK
Wozu baut man Stauseen?
Was ist der Unterschied zwischen Damm und Deich?
Vervollständige den Hefteintrag 1 und übernimm ihn ins Heft.
Hefteintrag:
Lösung: LINK
Hausaufgaben:
Löse auf Seite 92 die Aufgaben 5 und 6
Erkläre die Abbildung 93.3 auf Seite 93
Arbeitsaufträge 1
Schau dir das Video an.
Achte auf die Höhe der Flüssigkeit in den Röhren
Schreibe den Hefteintrag 1 in dein Heft
Lies im Buch die Seite 90.
VIDEO
Hefteintrag 1
Arbeitsaufträge 2
Schau dir das unten stehende Video an.
Wozu dient der U-förmige Siphon?
Löse die Aufgaben 1 bis 4 auf Seite 90.
Verbessere Deine Lösungen durch Vergleich mit der Musterlösung.
VIDEO
Musterlösung LINK
Einige Beispiele, mit Animation: LINK
Erklärvideo auf youtube:
VIDEO
Verbesserung der Hausaufgabe
Arbeitsaufträge 1
Schau dir noch einmal den Versuch aus der vorigen Stunde an: Video-Link
Achte auf die Wege, die die Kolben zurücklegen.
Finde eine Erklärung für die unterschiedlich langen Wege.
Schreibe den Hefteintrag 1 in dein Heft. War deine Erklärung richtig?
Hefteintrag 1
Arbeitsaufträge 2
Letzte Stunde haben wir zu diesem Versuch eine Formel zum Druck hergeleitet. Weißt du sie noch? Schau sie nach!
Notiere die Formel auf einem Zettel und stelle sie nach der kleineren Fläche um.
Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Notizzettel:
Setze diese Gleichung in die Gleichung aus dem Hefteintrag 1 ein.
Stelle die neue Gleichung so um, dass auf beiden Seiten nur Produkte stehen.
Vergleiche Dein Ergebnis mit dem Notizzettel:
Fasse das Ergebnis in Worte.
Vergleiche mit dem zweiten Hefteintrag.
Übertrage den Hefteintrag 2 ins Heft.
Hefteintrag 2
Eine Anwendung ist eine hydraulische Hebebühne:
LINK: https://www.leifiphysik.de/mechanik/einfache-maschinen/grundwissen/hydraulische-systeme
Hausaufgabe:
Lies im Buch die Seiten 82 - 83.
Gehe auf die verlinkte Seite zu Abbildung 3 und drücke den "Heben"-Knopf wiederholt.
Löse damit die Aufgabe Nr. 1 im Buch auf Seite 83.
Zusammenfassung aus der letzten Stunde
Druck ist eine Zustandsgröße , die den Zustand des gepresst-Seins angibt.
Arbeitsaufträge 1
Überlege, von welchen physikalischen Größen der Druck abhängen könnte.
Schau dir dazu noch einmal das Video an: Video-LINK 1
Schreibe den Hefteintrag 1 ab.
Hefteintrag 1
Arbeitsaufträge 2
Schau dir den Versuch im Video an: Video-LINK 2
Beobachte genau! Wenn du dir nicht sicher bist, schau dir das Video noch einmal an.
Beschreibe (in Gedanken) die Kräfte, die auf das Wasser wirken.
Ergänze (in Gedanken) den Satz: Je kleiner die Bohrung im Deckel, desto ...
Überlege, durch welche physikalische Größe die Größe der Löcher beschrieben wird.
Schreibe den Hefteintrag 2 ab und prüfe, ob deine Gedanken und Überlegungen richtig waren.
Hefteintrag 2
Arbeitsauftrag 3
Denk nach: Kann man mehrere Proportionalitäten zusammenfassen?
Schau dir das Video vom nächsten Versuch an: Video-LINK 3
Versuche, die Beobachtung zu erklären.
Schreibe den Hefteintrag 3 ab.
Hefteintrag 3
Hausaufgabe: Lies im Buch die Seite 80, bearbeite die Aufgaben 1 und 2 bis Donnerstag.
Hefteintrag
youtube-Link
Hefteintrag
Hefteintrag
youtube-Link Scherzkeks!
Es sind natürlich keine fünf, sondern sieben Öffnungen!
Hefteintrag
Merke:
Druck ist eine Zustandsgröße , die den Zustand des gepresst-Seins angibt.
Video-Link
Beobachte die Blasen genau! Was passiert mit ihnen, wenn sie zur Oberfläche aufsteigen?