Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Sonntag, 20. Dezember 2009
Aufgaben zum Hebel
Ein paar einfachere Aufgaben zum ein- und zweiseitigen Hebel gibt es bei diesem LINK.
Sonntag, 13. Dezember 2009
Teilchenmodell
Die Zustandsformen und ihre Übergänge:
fest, flüssig, gasförmig
Auflösen von Kochsalz:
Video
Zum Starten des Videos bitte auf den kleinen grünen Pfeil klicken!

Auflösen von Kochsalz:
Video
Zum Starten des Videos bitte auf den kleinen grünen Pfeil klicken!
Samstag, 12. Dezember 2009
Sendung mit der Maus
Sendung mit der Maus
http://www.youtube.com/watch?v=zGVQCJ_br5w&feature=related
Schulfernsehen: Kernkraftwerk
Donnerstag, 3. Dezember 2009
Etwas ganz Besonderes ..
von der Verleihung "Deutscher Kleinkunstpreis 2009", Sparte Chanson/Lied/Musik
Der Preisträger ist Sebastian Krämer. Den Namen sollte man sich merken - finde ich.
Der Preisträger ist Sebastian Krämer. Den Namen sollte man sich merken - finde ich.
Dienstag, 1. Dezember 2009
Mathe-Adventskalender
Knobelaufgaben, die nicht allzu schwer sein sollten, gibt es demnächst beim Känguru der Mathematik; täglich eine neue! Wie es bei einem richtigen Adventskalender sein sollte, geht es natürlich erst im Advent los.
Die Aufgaben kann man dann hier finden.
Wem das zu einfach ist, der kann sich beim "richtigen" Mathekalender registrieren - und als Schüler der Klassen 5 bis 7 auch etwas gewinnen.
Die Aufgaben gibt es ab dem 1. Dezember dann hier.
Ab Klasse 10 gibt es noch anspruchsvollere Aufgaben, dort; das Ganze sieht dann zum Beispiel so aus:
Die Aufgaben kann man dann hier finden.
Wem das zu einfach ist, der kann sich beim "richtigen" Mathekalender registrieren - und als Schüler der Klassen 5 bis 7 auch etwas gewinnen.
Die Aufgaben gibt es ab dem 1. Dezember dann hier.
Ab Klasse 10 gibt es noch anspruchsvollere Aufgaben, dort; das Ganze sieht dann zum Beispiel so aus:
Mittwoch, 25. November 2009
Technische Physik
Im Wahlfach-Unterricht "Technische Physik" sitzen Schüler der 7. und 8. Klassen und beschäftigen sich mit angewandter Physik. Ziel ist es, aufwändige technische Maschinen besser verstehen zu können, indem man Teile dieser Maschinen selber nachbaut.
Im ersten Teil des Kurses geht es um das Verändern von Bewegungen. Wie mache ich aus einer Kreisbewegung eine geradlinige Pendelbewegung? Ist der umgekehrte Weg auch möglich? Das könnte dann beispielsweise so aussehen:
Bedient man dieses Gerät, sieht man, dass die Kreisbewegung der Kurbel wirklich das Klötzchen geradlinig bewegt.
Im ersten Teil des Kurses geht es um das Verändern von Bewegungen. Wie mache ich aus einer Kreisbewegung eine geradlinige Pendelbewegung? Ist der umgekehrte Weg auch möglich? Das könnte dann beispielsweise so aussehen:
Bedient man dieses Gerät, sieht man, dass die Kreisbewegung der Kurbel wirklich das Klötzchen geradlinig bewegt.
Samstag, 21. November 2009
Mittwoch, 18. November 2009
Aus dem Physik-Unterricht: Gravitation - Schwerelosigkeit
Erste Mondlandung
Laufen auf dem Mond
Erde, vom Mond aus gesehen
Raumstation ISS
Training für Schwerelosigkeit im Parabelflug
Und hier gibt es eine Seite zum Herumprobieren: Wer schafft es, die Rakete in eine Erdumlaufbahn zu bringen?
Zunächst auf den "Set"-Knopf klicken, dann auf den "Play"-Knopf.
"Schuss um die Erde"
Durch Ziehen am Geschwindigkeitspfeil kann man die Startbedingungen ändern.
Schreibt doch mal in die Kommentare, ob und mit welchen Geschwindigkeiten Ihr das schafft!
Samstag, 14. November 2009
Aus dem Physikunterricht: Trägheit
Auch ganz alltägliche Objekte sind träge; hier ein Video:
Klick mich!
Geradezu lebensnotwendig ist es allerdings, im Straßenverkehr die Trägheit zu berücksichtigen:
Film
und noch eines:
Film
Klick mich!
Geradezu lebensnotwendig ist es allerdings, im Straßenverkehr die Trägheit zu berücksichtigen:
Film
und noch eines:
Freitag, 13. November 2009
Aus dem Physikunterricht: Kräftegleichgewicht; Kraft und Gegenkraft
Was ist der Unterschied zwischen einem Kräftegleichgewicht und Kraft und Gegenkraft?
In beiden Fällen haben wir zwei Kräfte, die gleich groß sind und die einander entgegengesetzt gerichtet sind.
Beim Kräftegleichgewicht wirken allerdings beide Kräfte auf einen Körper, so dass keine Kraftwirkung auftritt: Die Form ändert sich normalerweise nicht, und die Geschwindigkeit auch nicht. Ein Beispiel (Quelle):
Der rote Klotz in der Mitte bewegt sich nicht, wenn die Kräfte gleich groß sind. Weitere Beispiele finden sich auf der Seite der Universität München (klick hier).
Kraft und Gegenkraft wirken auf verschiedene Körper, so dass bei beiden Körpern eine Kraftwirkung beobachtet werden kann. Ein Beispiel:
Beide Skater werden beschleunigt; sie fahren auf einander zu. Eine Gegenkraft entsteht ebenfalls, wenn nur auf einer Seite eine Kraft ausgeübt wird. Das ist in dem folgenden Video schön zu beobachten, wenn der Hund ins Wasser springt:
In beiden Fällen haben wir zwei Kräfte, die gleich groß sind und die einander entgegengesetzt gerichtet sind.
Beim Kräftegleichgewicht wirken allerdings beide Kräfte auf einen Körper, so dass keine Kraftwirkung auftritt: Die Form ändert sich normalerweise nicht, und die Geschwindigkeit auch nicht. Ein Beispiel (Quelle):
Kraft und Gegenkraft wirken auf verschiedene Körper, so dass bei beiden Körpern eine Kraftwirkung beobachtet werden kann. Ein Beispiel:
Dienstag, 10. November 2009
Feste Rolle
Dieses Bild zeigt die Hamburger Speicherstadt. Die alten Lagerhäuser grenzen unmittelbar ans Wasser. Unter dem herausragenden Giebel war eine Rolle angebracht, mit der die Säcke und Ballen, Kisten Körbe und Kästen direkt von den Frachtschiffen bis in die vierte oder fünfte Etage befördert werden können.
Dasselbe Prinzip wird auch hier verwendet:
Dasselbe Prinzip wird auch hier verwendet:
Samstag, 24. Oktober 2009
Physik: Schülerversuche Elektrizität
und in der linken Schalterstellungwird die obere Skala ausgewählt (Null links).
Mit dem Drehschalter wird eingestellt, ob man Spannungen (linke Seite; in Volt: V) oder Ströme (rechte Seite; in Ampère: A) misst, und ob man in einem Stromkreis mit
Wechselspannung (obere Hälfte)
oder
Gleichspannung (untere Hälfte) arbeitet.
Dienstag, 22. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Das Sakrament der Ehe
„Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe wurde vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt ... Gott selbst ist Urheber der Ehe" Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau, wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind. (KKK 1603)
„Die innige Gemeinschaft des Lebens und der Liebe in der Ehe wurde vom Schöpfer begründet und mit eigenen Gesetzen geschützt ... Gott selbst ist Urheber der Ehe" Die Berufung zur Ehe liegt schon in der Natur des Mannes und der Frau, wie diese aus den Händen des Schöpfers hervorgegangen sind. (KKK 1603)
Sonntag, 20. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente: Priesterweihe
Die Priesterweihe
"Das Erlösungsopfer Christi ist einmalig und wurde ein für allemal vollzogen. Und doch wird es im eucharistischen Opfer der Kirche gegenwärtig. Das gleiche gilt vom einzigen Priestertum Christi: es wird durch das Amtspriestertum gegenwärtig gemacht, ohne daß dadurch der Einzigkeit des Priestertums Christi Abbruch getan würde. „Und deshalb ist allein Christus wahrer Priester, die anderen aber sind seine Diener" (KKK 1545)
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Die Krankensalbung
„Durch die heilige Krankensalbung und das Gebet der Priester empfiehlt die ganze Kirche die Kranken dem leidenden und verherrlichten Herrn, daß er sie aufrichte und rette, ja sie ermahnt sie, sich aus freien Stücken mit dem Leiden und dem Tode Christi zu vereinigen und so zum Wohle des Gottesvolkes beizutragen" (KKK 1499)
„Durch die heilige Krankensalbung und das Gebet der Priester empfiehlt die ganze Kirche die Kranken dem leidenden und verherrlichten Herrn, daß er sie aufrichte und rette, ja sie ermahnt sie, sich aus freien Stücken mit dem Leiden und dem Tode Christi zu vereinigen und so zum Wohle des Gottesvolkes beizutragen" (KKK 1499)
Samstag, 19. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
"Die Sünde ist vor allem Beleidigung Gottes und Bruch der Gemeinschaft mit ihm. Gleichzeitig beeinträchtigt sie die Gemeinschaft mit der Kirche. Darum führt die Bekehrung zugleich die Vergebung Gottes und die Versöhnung mit der Kirche herbei. Das Sakrament der Buße und der Versöhnung bringt das liturgisch zum Ausdruck und bewirkt es." (KKK 1440)
Freitag, 18. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Teil 2 von 2 - Die Realpräsenz Gottes
"Die Weise der Gegenwart Christi unter den eucharistischen Gestalten ist einzigartig. Sie erhebt die Eucharistie über alle Sakramente, so daß sie „gleichsam die Vollendung des geistigen Lebens und das Ziel aller Sakramente" ist (Thomas v. A.). Im heiligsten Sakrament der Eucharistie ist „wahrhaft, wirklich und substanzhaft der Leib und das Blut zusammen mit der Seele und Gottheit unseres Herrn Jesus Christus und daher der ganze Christus enthalten" (K. v. Trient: DS 1651). Diese „Gegenwart wird nicht ausschlußweise ‚wirklich‘ genannt, als ob die anderen nicht ‚wirklich‘ seien, sondern vorzugsweise, weil sie substantiell ist; in ihr wird nämlich der ganze und unversehrte Christus, Gott und Mensch, gegenwärtig" (KKK 1374)
Donnerstag, 17. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Die heilige Eucharistie
Teil 1 von 2 - Das Brot des Lebens
Die Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens". Mit der Eucharistie stehen die übrigen Sakramente im Zusammenhang; auf die Eucharistie sind sie hingeordnet; das gilt auch für die kirchlichen Dienste und für die Apostolatswerke. Die heiligste Eucharistie enthält ja das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm. (KKK 1324)
Teil 1 von 2 - Das Brot des Lebens
Die Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens". Mit der Eucharistie stehen die übrigen Sakramente im Zusammenhang; auf die Eucharistie sind sie hingeordnet; das gilt auch für die kirchlichen Dienste und für die Apostolatswerke. Die heiligste Eucharistie enthält ja das Heilsgut der Kirche in seiner ganzen Fülle, Christus selbst, unser Osterlamm. (KKK 1324)
Dienstag, 15. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Das Sakrament der Firmung
Zusammen mit der Taufe und der Eucharistie bildet das Sakrament der Firmung die „Sakramente der christlichen Initiation", deren Einheit bewahrt werden muß. Den Gläubigen ist also zu erklären, daß der Empfang der Firmung zur Vollendung der Taufgnade notwendig ist. Durch das Sakrament der Firmung werden [die Getauften] vollkommener der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet; so sind sie noch strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen" (KKK 1285)
Zusammen mit der Taufe und der Eucharistie bildet das Sakrament der Firmung die „Sakramente der christlichen Initiation", deren Einheit bewahrt werden muß. Den Gläubigen ist also zu erklären, daß der Empfang der Firmung zur Vollendung der Taufgnade notwendig ist. Durch das Sakrament der Firmung werden [die Getauften] vollkommener der Kirche verbunden und mit der besonderen Kraft des Heiligen Geistes ausgestattet; so sind sie noch strenger verpflichtet, den Glauben als wahre Zeugen Christi in Wort und Tat zugleich zu verbreiten und zu verteidigen" (KKK 1285)
Montag, 14. September 2009
kath. Religion: Gottes erlösende Zeichen - Die 7 Sakramente
Das Sakrament der Taufe
Die heilige Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens, das Eingangstor zum Leben im Geiste [vitæ spiritualis ianua] und zu den anderen Sakramenten. Durch die Taufe werden wir von der Sünde befreit und als Söhne Gottes wiedergeboren; wir werden Glieder Christi, in die Kirche eingefügt und an ihrer Sendung beteiligt (KKK 1213)
Die heilige Taufe ist die Grundlage des ganzen christlichen Lebens, das Eingangstor zum Leben im Geiste [vitæ spiritualis ianua] und zu den anderen Sakramenten. Durch die Taufe werden wir von der Sünde befreit und als Söhne Gottes wiedergeboren; wir werden Glieder Christi, in die Kirche eingefügt und an ihrer Sendung beteiligt (KKK 1213)
Sonntag, 19. Juli 2009
Optik: Transmission und Reflexion
Abschlussfahrt der 10. Klasse:
Bei einer Wanderung auf dem Mote Baldo in der Nähe des Gardasees bot sich den Schülern der folgende Anblick: