Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Sonntag, 1. Dezember 2019

Treibhausgase

Quelle: Tagesschau (2019)

Samstag, 30. November 2019

Donnerstag, 28. November 2019

Generator im KFZ - die "Lichtmaschine"

Am bekanntesten sind sicher die Generatoren in Kraftwerken, die den "Strom für die Steckdose" liefern. In wesentlich größeren Stückzahlen allerdings werden Generatoren in Kraftfahrzeugen verbaut: Als "Lichtmaschine". So sieht ein typischer KFZ-Generator aus:
(Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-moderne-generator.htm
15.01.2013)

  1. Gehäuse mit Lüftungsschlitzen und Achse für den Rotor
  2. Der Läufer oder Rotor. Er besteht aus einem Elektromagneten, dessen Pole klauenförmig ineinander greifen und das nötige Magnetfeld erzeugen (siehe unten).
  3. Der Ständer oder Stator. Er enthält die Spulen, in denen die Spannung induziert wird.
  4. Gehäuse mit Diodenplatten und Kühlblechen
  5. Regelungselektronik und Schleifkontakte für die Spule des Rotors
Und so sieht das Polrad des Rotors aus:

(Erklärung aus dem Vorlesungsskript "Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik" TU Dresden; von B. Bäker und S. Büchner; Kap. 2 15.01.2013)

Generator


(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:KW_Opponitz_Generatoren01.jpg 01.02.2011)

Dampfturbine (gelb) und Generator (blau) in einem modernen Kraftwerk:




(Quelle: https://www.br.de/telekolleg/faecher/informatik/technologie-03-kraftwerke106.html 28.11.2019)

Ein Kraftwerk mit 1.220 MW elektrischer Bruttoleistung dient der Stromgewinnung, die Kühlung erfolgt durch einen 144 Meter hohen Kühlturm. Das Kernkraftwerk produziert rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Leibstadt )

Mittwoch, 27. November 2019

Reibung - Modellvorstellung

Bei der Rollreibung wird die Oberfläche der reibenden Körper verformt, das stellt man sich ungefähr so vor:

Bei der Haftreibung hingegen verhaken sich die Oberflächen. 
Zur Rechtschreibung: hacken und Haken (klickbare Links)
Das sieht im Modell so aus: (Quelle)



Dienstag, 26. November 2019

Dynamo - Generator

Um welchen Generatortyp handelt es sich?


Dienstag, 10. September 2019

Ein Neues Schuljahr!

Wie am Anfang jedes neuen Schuljahres stellt sich die Frage: Was brauche ich für den Physikunterricht?

  • Schreibzeug, d. h. ein Füller oder Fineliner, der nicht rot schreibt, und einen feinen Stift einer weiteren Farbe (z. B. Orange) für die Fachbegriffe im Text.
  • Zeichenwerkzeug: ein spitzer Bleistift, Radiergummi, Geodreieck, Farbstifte
  • Ein Heft, A4 kariert, schwarzer Umschlag. Für ältere, ordentliche Schüler ist die Verwendung eines Ordners oder Ringbuches mit Karopapier auch erlaubt.
  •  Schere und Kleber (alternativ ein Locher), damit die Arbeitsblätter eingeklebt oder -geheftet werden können.
  • Ab Klasse 8: Ein zugelassener (grafikfähiger) Taschenrechner
  • Ab Klasse 9: Eine zugelassene Formelsammlung
  • Für Klasse 10-I: Eine Sammelmappe bzw. ein Ringbuch oder Schnellhefter mit Karopapier für Abschlussprüfungsaufgaben 
Das Lehrbuch wird im Unterricht nicht benötigt, damit sollen die Schüler zu Hause die Unterrichtsinhalte nacharbeiten.

Montag, 8. April 2019

Reibungskraft abhängig von der Gewichtskraft

Messergebnisse aus dem Schülerversuch 8g

Samstag, 30. März 2019

Samstag, 16. März 2019

Woher stammen die Primärenergieträger?



Primärenergieträger weltweit:
Energievorräte nach Regionen; Stand 2016

Erdöl
in Mio t
%
Erdgas in
Mrd. m³
%
Steinkohle
in Mio t
%
Weich-
braunkohle
 in Mio. t
%
  NAHER OSTEN
109.048
45,3%
79.370
40,4%
0
0,0%
0
0,0%
  AFRIKA
17.470
7,2%
14.377
7,3%
283.611
1,5%
402
0,0%
  NORDAMERIKA
34.722
14,4%
11.155
5,7%
6.644.756
34,5%
1.486.232
30,8%
  SÜDAMERIKA
51.070
21,2%
7.643
3,9%
26.491
0,1%
20.118
0,4%
  Asien/Ozeanien
6.596
2,7%
17.569
8,9%
7.260.553
37,7%
1.304.673
27,0%
   GUS
20.187
8,4%
63.262
32,2%
2.872.737
14,9%
1.295.775
26,8%
    Europa/ohne GUS
1.897

0,8%
3.229
1,6%
470.051
2,4%
316.663
6,6%
  AUSTRALIEN
0
0,0%
0
0,0%
1.542.829
8,0%
403.382
8,4%
  ANTARKTIS
0
0,0%
0
0,0%
150.000
0,8%
0
0,0%
Summe
240.990
100,0%
196.605
100,0%
19.251.028
100,0%
4.827.245
100,0%