Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.
Samstag, 30. November 2019
Freitag, 29. November 2019
Donnerstag, 28. November 2019
Generator im KFZ - die "Lichtmaschine"
Am bekanntesten sind sicher die Generatoren in Kraftwerken, die den "Strom für die Steckdose" liefern. In wesentlich größeren Stückzahlen allerdings werden Generatoren in Kraftfahrzeugen verbaut: Als "Lichtmaschine". So sieht ein typischer KFZ-Generator aus:
(Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-moderne-generator.htm
15.01.2013)
(Erklärung aus dem Vorlesungsskript "Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik" TU Dresden; von B. Bäker und S. Büchner; Kap. 2 15.01.2013)
(Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-moderne-generator.htm
15.01.2013)
- Gehäuse mit Lüftungsschlitzen und Achse für den Rotor
- Der Läufer oder Rotor. Er besteht aus einem Elektromagneten, dessen Pole klauenförmig ineinander greifen und das nötige Magnetfeld erzeugen (siehe unten).
- Der Ständer oder Stator. Er enthält die Spulen, in denen die Spannung induziert wird.
- Gehäuse mit Diodenplatten und Kühlblechen
- Regelungselektronik und Schleifkontakte für die Spule des Rotors
(Erklärung aus dem Vorlesungsskript "Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik" TU Dresden; von B. Bäker und S. Büchner; Kap. 2 15.01.2013)
Generator

(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:KW_Opponitz_Generatoren01.jpg 01.02.2011)
Dampfturbine (gelb) und Generator (blau) in einem modernen Kraftwerk:
(Quelle: https://www.br.de/telekolleg/faecher/informatik/technologie-03-kraftwerke106.html 28.11.2019)
Ein Kraftwerk mit 1.220 MW elektrischer Bruttoleistung dient der Stromgewinnung, die Kühlung erfolgt durch einen 144 Meter hohen Kühlturm. Das Kernkraftwerk produziert rund neun Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Leibstadt )
Mittwoch, 27. November 2019
Reibung - Modellvorstellung
Bei der Rollreibung wird die Oberfläche der reibenden Körper verformt, das stellt man sich ungefähr so vor:
Bei der Haftreibung hingegen verhaken sich die Oberflächen.
Das sieht im Modell so aus: (Quelle)